Biografie
Martin Grabner, geboren 1979 in Graz, hat in Graz Architektur studiert und ist Absolvent des Kolleg für Fineart Photography und Multimedia Art an der Ortweinschule Graz. Er ist Assistenzkurator im Kunsthaus Graz und arbeitet als Fotokünstler, Filmemacher und freier Kurator. Er schreibt unter anderem für gat.st über Architektur, Stadt und Kunst.
Fotografie und Film
2018–2019 Film- und Fotoprojekt „Rawabi - A Dream made of Concrete“, gemeinsam mit Daniel Hermes
2018 Videoinstallation „Thomas Bernhard: Fassadendialoge“, gemeinsam mit Hans-Dieter Edler
2017 Film x Architecture: From Beyond Image, CAFx Summer School, Aarhus School of Architecture
2015–2016 Film- und Fotoprojekt „Transforming Urban: Tel Aviv“, gemeinsam mit Hans-Dieter Edler
2015 Ausstellungsprojekt „PopUpGallery Annenstraße“, Konzeption und Kuratierung
2014 Fotoförderungspreis der Stadt Graz
2013 Galeriepreis der Galerie Centrum, Grazz
2008−2009 Stipendium der Kultur Service Gesellschaft Steiermark für Künstlerateliers im Rondo mit dem Künstlerkollektiv maiö
Arbeit
seit 2019 Assistenzkurator im Kunsthaus Graz
2014−2018 Lehrbeauftragter und Universitäts-Projektassistent am Institut für Städtebau, TU Graz
2013−2014 Universitäts-Assistent am Institut für Gebäudelehre, TU Graz
2013 Lehrauftrag am Institut für Städtebau, TU Graz
seit 2009 Autor für gat.st - Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet
Ausbildung
seit 2018 Doktoratsstudium Architektur bei Prof. Degros, TU Graz
2002−2012 Studium der Architektur in Graz und Wien, Diplomarbeit bei Prof. Joost Meuwissen, TU Graz
2004−2008 Kolleg für Fineart Photography and MultimediaArt an der Ortweinschule Graz
1998−2005 Studium der Technischen Mathematik / Informationsverarbeitung in Graz
Transformation (Playground) [2011/2007] Delirious Rotterdam / Vertical Congestion [2016] Quadrilaterno [2016] Places of Retreat [2018/2014- ] Timepiece II [2017/2014- ] Dead Sea Lido Hotel [2018/2014-15]
White Noise // White Void [2016/2010-2016] TLV [2016] Public Seating [2015- ] Il Corviale [2014] Graz-Reininghaus [2015-16] Norrebro [2014] EUR revisited [2014]
Living with a Wall [2013-14] Rollenbilder [2014] Yafo [2013] Panorama (Siloauto) [2013] Believe [2014] Potemkin's Wall // Potemkin's End [2013]
Soil [2013- ] Checkpoint (Qalandia), Checkpoint (Bethlehem) [2013-14] Napolitaner [2014] Worship I [2011-12] Stolz und Vorurteil [2010- ] Potsdamer Platz [2012]
Von Orten und Nicht-Orten [2010-12] Timepiece I [2010-12] Transformation (Val Canale) [2010] Vollendete Unvollkommenheit [2010/12] Topos [2009-11] 37°47’56’’N 26°42’05’’E (JET OIL) [2010]
37°57‘11“ N 23°38‘51“ E [2010] Waterfront [2010] Das Essen steht auf dem Tisch [2010] 37°47‘60“ N 26°42‘16“ E (Two Halfs) [2010] Transformation (Malborghetto) V+VI [2010]
Piscina Municipal I+II [2010] Kubus (Pireas) [2010] Transformation (Koralm) [2010] Venice (Trussardi), Venice (Guess) [2010] Monument I+II [2010] Paral-lel [2010] Herbergsuche [2010]
Kühlturm [2009] Accessebility [2009] House.Concrete [2009] Spuren [2009] Portrait (Trieste) [2009] Kraftwerk Voitsberg [2009] Kubus (Berlin) [2009] Karl-Marx Allee [2009]
Linea (Willkommen im Land der Frühaufsteher) [2009] Tiefgarage Graz, 47°04‘20“ N 15°26‘08“ E [2008] Laguna di Venezia [2007] Portrait (Sibiu) [2007] Strada Podului [2007] Transformation (Weinebene) [2007]
martin grabner biografie ausstellungen impressum mail@martingrabner.com // coming soon: martingrabnerarchitekturfotografie & martingrabnerarchitekturtext →martingrabnercompirgospeiraia